GNU/Linux
Begriffsbestimmungen
Da immer wieder Verwirrung bezüglich der Begriffe entsteht, gebe ich an dieser Stelle mein Verständnis, wie es auf diesen Webseiten Verwendung findet, in vereinfachter Form wieder:
- Freie Software
-
Unter freier Software verstehe ich Software die
- für jeden Zweck eingesetzt werden darf
- auf ihre Funktionsweise hin untersucht- und entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden darf
- kopiert und weitergegeben werden darf
- erweitert und verbessert und anschließend weitergegeben werden darf
Das Frei ist dabei im Sinne von Freiheit und nicht als kostenlos zu verstehen. Weiterführende Informationen findet man unter anderem bei der Free Software Foundation, und in den Debian Free Software Guidelines.
- Open Source
-
ist ein Marketing-Begriff, der dazu geschaffen wurde den Gegensatz zu proprietärer Software (Cloded Source) zu betonen. Aller Open Source Software ist gemein, daß die quelloffen ist, also jedermann Zugang zu den Quelltexten hat. Über das verwendete Lizenzmodell muß das aber noch nichts aussagen. Im Laufe der Zeit entstanden einige sich mit dieser Thematik beschäftigende Organisationen.
Die Förderung und Vermarktung (managing and promoting the Open Source
Definition) von Open Source Software hat sich die
Open Source Initiative (OSI)
auf die Fahnen geschrieben. Die Initiative wurde von
Bruce Perens und Eric S. Raymond 1998 gegründet. Anlaß war die Freigabe der
Quelltexte des Netscape Navigators. Die Open Source Initiative ist eine
Non-Profit Organisation.
Die Organisation Open Source Development Lab (OSDL)
hat sich zum Ziel gesetzt die Weiterentwicklung von Linux zu unterstützen.
Das OSDL verfolgt ebenfalls keine kommerziellen Interessen, es wird von vielen
großen Unternehmen (z.B. IBM, Intel, SUN) unterstützt.
Mit Linus Torvalds, Andrew Morton und Andrew Tridgell arbeiten
namhafte Linux-Entwickler für diese Organisation.
- Public Domain
bezeichnet Gemeinfreie Software, d.h. der Urheber verzichtet auf seine Rechte. In Deutschland ist dieses aufgrund des Urheberrechts nicht möglich, aber die Welt besteht ja nicht nur aus Deutschland!
- GNU und Linux
bilden zusammen eine freies Betriebssystem. Linux stellt dabei den
Kernel zu Verfügung, die Systemprogramme kommen (hauptsächlich) von
GNU.
Beide Teile verwenden die GNU Public License (GPL)
als Lizenzmodell.Zusammen mit einer Unzahl von Anwendungsprogrammen bilden Sie das, was im normalen Sprachgebrauch als Linux bezeichnet wird, eigentlich aber eine komplette Linux-Distribution bezeichnet.
Weitere externe Verweise
Open Source als Strategie gegen Offshoring (Heise)
Open Source Definition (Wikipedia)